Am 11. Juli habe ich mit der LAG Queeres Netzwerk Sachsen darüber gesprochen, wie es ist als queerer Mensch in nicht-queeren Sportvereinen Sport zu treiben. Die Audio-Aufzeichnung könnt ihr euch hier nochmal anhören: https://www.queeres-netzwerk-sachsen.de/das-machen-wir/medienecho
Hier der Veranstaltungstext:
In vielen Bereichen des Sports ist ein offener und akzeptierender Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt nach wie vor nicht selbstverständlich. Äußerungen wie „schwuler Pass“, abwertende Witze und offene Diskriminierungsformen sind verletzend und können dazu führen, die Identität oder sexuelle Orientierung im Sport zu verbergen oder auf die Nutzung von Angeboten zu verzichten.
Schwul-lesbische Sportvereine bieten hier Alternativen, arbeiten aber meist ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis. Der Sport ist insgesamt durch die Unterscheidung von zwei Geschlechtern und eine starke Körperbezogenheit geprägt. Das zeigt sich etwa darin, dass trans* Personen in vielen Sportarten nicht zugeordnet werden bzw. ihre Zuordnung von anderen nicht akzeptiert wird. Inter*- und nichtbinäre Menschen können meist nur am Wettkampfbetrieb im Breitensport teilnehmen, wenn sie sich als „männlich“ oder „weiblich“ zuordnen lassen. Darüber hinaus stellt die Nutzung von Sanitär- und Umkleideräumen, von Schwimmhallen oder Saunen für viele trans*-, inter*- und nicht-binäre Personen eine Zugangsbarriere dar. Die Diskussion bespricht aktuelle Herausforderungen der Förderung geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Sport.
Gesprächsgäste: Dr. Petra Tzschoppe (Sportsoziologin, Vizepräsidentin für Frauen und Gleichstellung des DOSB), Dr. Adrian Hector (dgti e.V.), Nick Heinz (Teil der Selbstorganisation Trans*Inter*Enby*Action, einer der Leiter der Trans*Inter*Jugendgruppe/Leipzig), Benjamin Csonka (Sportwissenschaftler, Vorspiel SSL Berlin eV), Moderation: LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Einladung zum Umtrunk anlässlich des 15. Rainbowflashs
Anlässlich des 15. Rainbowflashs in Hamburg laden Grüne- und SPD Bürgerschaftsfraktionen am Mittwoch, den 17. Mai ab 20 Uhr (Einlass ab 19:45 Uhr) die Teilnehmenden zum Umtrunk nach der Demo…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Henning Angerer
LMV beschließt offensiven Einsatz für gendergerechte Sprache
Auf der Landesmitgliederversammlung (LMV) am 25. Februar 2023 nahm der Landesverband GRÜNE Hamburg einstimmig und ohne Enthaltung den gemeinsamen Antrag der LAG Queer-Grün und der LAG Feminismus “Gegen Sprachverbote –…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
VDS will mit AfD und CDU Sprachverbot in Hamburg erzwingen
Seit gestern sammelt die queerfeindliche Volksinitiative “Schluss mit Gendern in Verwaltung und Bildung” in Hamburg Unterschriften gegen gendergerechte Sprache. Die Initiative will ein Sprachverbot in Verwaltung und Schulen erzwingen, das…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »